Neuigkeiten

Am 1. Juni fand die Art Lecture "Vorschlagsliste #2" in der Rotunde des Fridericianums statt. Im Mittelpunkt der Kooperation mit dem Staatstheater Kassel stand das 1940-41 entstandene Werk "Leben? oder Theater? Ein Singespiel" der deutsch-jüdischen Künstlerin Charlotte Salomon.

Ilya Kabakov, der visionäre Pionier der "totalen Installation" ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Auf der documenta IX (1992) überraschte er die Besucher*innen mit einem ungewöhnlichen Beitrag: "Die Toilette" im Innenhof des Fridericianums.

Am 26. Mai wird der neu eingerichtete Ausstellungsraum zur documenta fifteen wieder eröffnet. Besonders freuen wir uns, dass wir den rumänischen Künstler Dan Perjovschi gewinnen konnten, eigens für den neuen Raum eine Wand zu gestalten.

Ein besondere Bestandserweiterung im documenta archiv: Heinz Günter Mebuschs "Reise zum Planeten Ars": Durch den Ankauf einer 235 Abzüge umfassenden Edition konnte der Mebusch-Bestand im documenta archiv nun nochmals ergänzt werden.

Der Künstler, Kurator, Philosoph, Medientheoretiker und langjährige Direktor des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ist am 1. März wenige Tage vor seinem 79. Geburtstag gestorben.

Die Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin Birgit Hein ist am 23. Februar 2023 in Berlin gestorben. Sie war sowohl 1972 bei Harald Szeemann, als auch 1977 bei Manfred Schneckenburger auf der documenta vertreten. Unter dem Motto "Film über Film" übernahm sie darüber hinaus die kuratorische Leitung der Sektion "Experimentalfilm" der documenta 6.

Das Goethe-Institut, das documenta archiv | documenta und Museum Fridericianum gGmbH und die Kunsthochschule Kassel vergeben für den Zeitraum Juni 2023 bis November 2023 zwei Fellowships an internationale Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Kurator:innen.

Der Kunsthistoriker und Medientheoretiker Hans Belting ist am 10. Januar 2023 im Alter von 87 Jahren gestorben. Seine epochen- und medienübergreifende Forschung setzte Maßstäbe im Feld der Bildgeschichte.

Der Schweizer Maler Franz Gertsch ist am 21. Dezember im Alter von 92 Jahren gestorben. Als zentraler Vertreter des Fotorealismus in Europa erlangte er 1972 durch seine Teilnahme an der documenta 5 internationale Bekanntheit.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für das documenta archiv Kassel zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine*n Medienrestaurator*in und eine*n Papierrestaurator*in in Vollzeit.

Am 9. Dezember eröffnete unsere Ausstellung "nolde/kritik/documenta" im Fridericianum. Im Trailer geben Birgitta Coers, Astrid Michaelis und Mischa Kuball Einblick in die Entstehung und Konzeption des Ausstellungsprojekts.

Die US-amerikanische Künstlerin Lee Bontecou starb am 8. November im Alter von 91 Jahren. Im Jahr 1964 war sie eine von nur zehn Künstlerinnen, deren Werke im Rahmen der documenta III gezeigt worden sind. Bei insgesamt 325 künstlerischen Positionen entsprach dies einem Anteil von 2,8%.

Am 26. Oktober starb Pierre Soulages im Alter von 102 Jahren: Der Heiligabend 1919 geborene Meister der Abstraktion war zeitlebens eine Ausnahmeerscheinung der europäischen Malerei. Er war ein lebendes Monument französischer Kultur und der letzte verbliebende Teilnehmer der ersten documenta im Jahr 1955.

Der Österreichische Quantenphysiker und Teilnehmer der documenta 13, Anton Zeilinger erhält den Nobelpreis für Physik 2022.

Als besondere Bereicherung für die Kunstbibliothek des documenta archivs erreichen uns seit der Schlussphase der documenta fifteen mehr und mehr Kataloge, Künstlerbücher, Kleinschriften, Magazine und andere Drucksachen der beteiligten lumbung Künstler*innen.

Eine kreative Bilderfabrik innerhalb des documenta archivs: Unsere neu gegründete Abteilung "Dokumentation & Produktion" war während der gesamten Laufzeit der documenta fifteen in ständiger Bewegung. Koordiniert von Michael Gärtner und Barbara Kiolbassa standen die Kameras, Mikrofone und Stative nur selten still.

Zweitägiges hybrides Symposium zur Diskussion der documenta fifteen am 23. und 24. September 2022. Organisiert von Framer Framed in Kooperation mit dem Trippenhuis, Amsterdam und dem Van Abbemuseum, Eindhoven. Jetzt Online.

Die Konferenz Let there be lumbung von Dienstag, 20. bis Freitag, 23. September 2022 im ruruHaus in Kassel bildete ein Forum zur Kontextualisierung von Kunstpraktiken im Sinne der lumbung-Idee.
Die Video-Mitschnitte sind jetzt online!

Gern machen wir auf die Begleitpublikationen zur Dauerausstellung "about documenta" und zur Retrospektive "Arnold Bode Unframed" in der Neuen Galerie aufmerksam, die in Zusammenarbeit mit dem documenta archiv entstanden sind.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für das documenta archiv Kassel zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine*n Bürokauffrau*-mann (m/w/d) in Vollzeit.