Neuigkeiten

Der Kunsthistoriker und Medientheoretiker Hans Belting ist am 10. Januar 2023 im Alter von 87 Jahren gestorben. Seine epochen- und medienübergreifende Forschung setzte Maßstäbe im Feld der Bildgeschichte.

Der Schweizer Maler Franz Gertsch ist am 21.Dezember im Alter von 92 Jahren gestorben. Als zentraler Vertreter des Fotorealismus in Europa erlangte er 1972 durch seine Teilnahme an der documenta 5 internationale Bekanntheit.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für das documenta archiv Kassel zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine*n Medienrestaurator*in und eine*n Papierrestaurator*in in Vollzeit.

Am 9. Dezember eröffnete unsere Ausstellung "nolde/kritik/documenta" im Fridericianum. Im Trailer geben Birgitta Coers, Astrid Michaelis und Mischa Kuball Einblick in die Entstehung und Konzeption des Ausstellungsprojekts.

Emil Nolde (1867–1956) zählt zu den bekanntesten Künstlern der klassischen Moderne. Seine aktuelle Wahrnehmung ist durch historische Mythenbildung und deren Dekonstruktion geprägt. Der Düsseldorfer Konzeptkünstler Mischa Kuball (*1959) hat sich, unterstützt von der Nolde Stiftung Seebüll, auf die Spuren dieser ambivalenten Künstlerfigur begeben.

Die US-amerikanische Künstlerin Lee Bontecou starb am 8. November im Alter von 91 Jahren. Im Jahr 1964 war sie eine von nur zehn Künstlerinnen, deren Werke im Rahmen der documenta III gezeigt worden sind. Bei insgesamt 325 künstlerischen Positionen entsprach dies einem Anteil von 2,8%.

Am 26. Oktober starb Pierre Soulages im Alter von 102 Jahren: Der Heiligabend 1919 geborene Meister der Abstraktion war zeitlebens eine Ausnahmeerscheinung der europäischen Malerei. Er war ein lebendes Monument französischer Kultur und der letzte verbliebende Teilnehmer der ersten documenta im Jahr 1955.

Der Österreichische Quantenphysiker und Teilnehmer der documenta 13, Anton Zeilinger erhält den Nobelpreis für Physik 2022.

Als besondere Bereicherung für die Kunstbibliothek des documenta archivs erreichen uns seit der Schlussphase der documenta fifteen mehr und mehr Kataloge, Künstlerbücher, Kleinschriften, Magazine und andere Drucksachen der beteiligten lumbung Künstler*innen.

Eine kreative Bilderfabrik innerhalb des documenta archivs: Unsere neu gegründete Abteilung "Dokumentation & Produktion" war während der gesamten Laufzeit der documenta fifteen in ständiger Bewegung. Koordiniert von Michael Gärtner und Barbara Kiolbassa standen die Kameras, Mikrofone und Stative nur selten still.

Zweitägiges hybrides Symposium zur Diskussion der documenta fifteen am 23. und 24. September 2022. Organisiert von Framer Framed in Kooperation mit dem Trippenhuis, Amsterdam und dem Van Abbemuseum, Eindhoven. Jetzt Online.

Die Konferenz Let there be lumbung von Dienstag, 20. bis Freitag, 23. September 2022 im ruruHaus in Kassel bildete ein Forum zur Kontextualisierung von Kunstpraktiken im Sinne der lumbung-Idee.
Die Video-Mitschnitte sind jetzt online!

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für das documenta archiv Kassel zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine*n Bürokauffrau*-mann (m/w/d) in Vollzeit.

Mit Freude geben wir unsere neuesten Bestandserweiterungen bekannt: Neben dem multimedialen Archiv der cyberfeministischen Künstler:innengruppe Old Boys Network (OBN) haben uns umfassende Schenkungen von Fotografien und Dia-Positiven des Fotografen Jens Wächter zur documenta 7 (1982) und des Kurators Marc Nash erreicht, der zum kuratorischen Team der Documenta 11 (2002) zählte.

„Ich bin für eine Kunst, die etwas anderes tut, als im Museum auf ihrem Arsch zu sitzen... die sich in den alltäglichen Mist einmischt und trotzdem die Oberhand behält…“ (Claes Oldenburg)

Willi Becker, Prokurist der documenta 4 (1968) ist vergangene Woche im Alter von 96 Jahren in Kassel verstorben.

Die virtuelle Platform6 zu Ehren von Okwui Enwezor (1963–2019), dem künstlerischen Leiter der Documenta11 (2002), wird nach ihrem Launch im letzten April zum zweiten Mal aktualisiert. Ab jetzt stehen weitere Features und Inhalte bereit.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für die neue Projektphase der Erschließungsoffensive im documenta archiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt: DREI ARCHIVAR*INNEN IN VOLLZEIT (M/W/D) angelehnt an TVöD E10, befristet auf drei Jahre.

Die documenta hat, auch nach Rücksprache mit verschiedenen Teilnehmer*innen, entschieden, die für den 8., 15. und 22. Mai 2022 geplante Veranstaltungsreihe We need to talk! Art – Freedom – Solidarity auszusetzen.

Der österreichische Maler und Aktionskünstler Hermann Nitsch (1938 – 2022) ist gestorben.