News

Die US-amerikanische Malerin und Bildhauerin Ida Applebroog (1929-2023) ist am 21. Oktober in ihrer Heimatstadt New York gestorben. Die bedeutende Pionierin feministischer Kunst war zweimal mit ihren Werken bei der documenta in Kassel vertreten: Bei der documenta 8 (1987) und der documenta 13 (2012), die hierzulande eine Wiederentdeckung ihres Schaffens bewirkte.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das documenta archiv eine*n Digital Curator (m/w/d).

Kein anderes Bundesland beheimatet so viele wichtige Arbeiten und Aktionen von Joseph Beuys (1921–1986) wie Hessen mit Standorten wie Kassel, Frankfurt und Darmstadt. Eine neue Publikation der Hessischen Kulturstiftung wirft ein Schlaglicht auf Beuys in Hessen.

Der kolumbianische Maler und Bildhauer Fenando Botero ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er zählte zu den bekanntesten Künstlern Lateinamerikas. Auf der documenta 6 (1977) war er mit vier großformatigen Bleistift- und Kohlezeichnungen vertreten, deren Bildthemen kunsthistorische Vorbilder wie Albrecht Dürer und Diego Velázquez auf humorvolle Weise variieren.

Die deutsch-irakische Künstlerin und Tierbefreiungsaktivistin Lin May Saeed (1973-2023) ist am 30. August gestorben. Im Rahmen der documenta 13 war sie an der Installation "The Worldly House" des dänischen Künstlers Tue Greenfort beteiligt.

Unsere aktuelle Studioausstellung im Lesesaal wirft ein Schlaglicht auf die historische Sektion "Buchkunst" auf der documenta 6 (1977) und gibt anhand ausgewählter Highlights Einblick in den Bestand der Künstler*innenbücher in der Spezialbibliothek des documenta archivs.

Der dreimalige documenta Künstler Brice Marden (1938-2023) ist am 9. August gestorben. Mit seiner nichtfigurativen Malerei und Grafik war er 1972, 1977 und 1992 bei der documenta in Kassel vertreten.

Der Düsseldorfer Maler und Grafiker Konrad Klapheck ist am 30. Juli im Alter von 88 Jahren gestorben. Mit seinen eigenwilligen Gemälden beseelter Maschinen und Alltagsgerätschaften war er 1964, 1968 und 1977 bei der documenta vertreten.

„Exhibition Politics. Die documenta und die DDR“ erscheint im Frühjahr 2024 in der Schriftenreihe des documenta archivs.

In diesem Jahr sind zum dritten Mal zwei internationale Stipendiat*innen des Goethe-Instituts zu Gast in Kassel: Seit Juni wird das Team des documenta archivs verstärkt von Claudia Cendales Paredes aus Bogotá und Rahul Dev Prasad aus Neu-Delhi.

Im August eröffnet unsere kommende Studio-Ausstellung im Lesesaal. Das Thema:
Buchkunst und Künstlerbücher aus dem documenta archiv.
Als Vorgeschmack geben wir einen kleinen Einblick in den Raritäten-Bestand der Kunstbibliothek.

Überraschung im Archiv: Bei der Erschließung der Aktenbestände zur DOCUMENTA IX (1992) kam es zu einem ungewöhnlichen Fund: Über 30 Jahre schlummerten ein Bündel D-Mark-Scheine, einige abgelaufene Schecks und etwas Kleingeld zwischen den Unterlagen. Ebenso ungewöhnlich ist der ursprüngliche Verwendungszweck des Geldes: Es waren Eintrittsgelder für das Rahmenprogramm "DOCUMENTA BOXING".

Die Bildhauerin Inge Mahn ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Sie war Meisterschülerin von Joseph Beuys und 1972 im Alter von 29 Jahren mit ihren Werken "Schulklasse" und "Glockenturm" bei der documenta 5 vertreten.

Als perfekte Ergänzung zum Nachlass Kramer wurden zwölf Handpuppen aus Pappmaché und Stoff in die Sammlung des documenta archivs aufgenommen: Sie sind in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre im "Atelier Kramer" an der Gesamthochschule Kassel entstanden.

Der Kasseler Fotograf und Kunstvermittler Klaus Baum ist gestorben. Über Jahrzehnte war sein Lebensweg eng mit der documenta verbunden. Er war ebenso an der fotografischen Dokumentation der Ausstellungen beteiligt wie an deren öffentlicher Vermittlung: 1992 leitete er den Führungsdienst der DOCUMENTA IX.

Am 16. und 17. Juni fand im documenta archiv der internationale Workshop "Die documenta und das östliche Europa" statt. Wir blicken zurück auf facettenreiche Referate und eine lebendige Diskussion.

Petra Kipphoff, die legendäre Kunstkritikerin der ZEIT ist am 1. Juni im Alter von 86 Jahren gestorben. Über Jahrzehnte begleitete sie das Ausstellungsgeschehen in Deutschland und berichtete ebenso umfassend wie präzise über die documenta in Kassel.

Der Düsseldorfer Konzeptkünstler Hans-Peter Feldmann ist am 26. Mai gestorben. Mit konsequenter Eigenwilligkeit führte Feldmann seit den späten 1960er-Jahren Walter Benjamins Überlegungen zum Begriff des Originals, seiner Aura und der damit verbundenen Problematik des reproduzierbaren Kunstwerks ad absurdum. 1977 war er Teilnehmer der documenta 6.

Am 1. Juni fand die Art Lecture "Vorschlagsliste #2" in der Rotunde des Fridericianums statt. Im Mittelpunkt der Kooperation mit dem Staatstheater Kassel stand das 1940-41 entstandene Werk "Leben? oder Theater? Ein Singespiel" der deutsch-jüdischen Künstlerin Charlotte Salomon.

Ilya Kabakov, der visionäre Pionier der "totalen Installation" ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Auf der documenta IX (1992) überraschte er die Besucher*innen mit einem ungewöhnlichen Beitrag: "Die Toilette" im Innenhof des Fridericianums.

Am 26. Mai wird der neu eingerichtete Ausstellungsraum zur documenta fifteen wieder eröffnet. Besonders freuen wir uns, dass wir den rumänischen Künstler Dan Perjovschi gewinnen konnten, eigens für den neuen Raum eine Wand zu gestalten.

Ein besondere Bestandserweiterung im documenta archiv: Heinz Günter Mebuschs "Reise zum Planeten Ars": Durch den Ankauf einer 235 Abzüge umfassenden Edition konnte der Mebusch-Bestand im documenta archiv nun nochmals ergänzt werden.

Der Künstler, Kurator, Philosoph, Medientheoretiker und langjährige Direktor des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ist am 1. März wenige Tage vor seinem 79. Geburtstag gestorben.

Die Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin Birgit Hein ist am 23. Februar 2023 in Berlin gestorben. Sie war sowohl 1972 bei Harald Szeemann, als auch 1977 bei Manfred Schneckenburger auf der documenta vertreten. Unter dem Motto "Film über Film" übernahm sie darüber hinaus die kuratorische Leitung der Sektion "Experimentalfilm" der documenta 6.

Das Goethe-Institut, das documenta archiv | documenta und Museum Fridericianum gGmbH und die Kunsthochschule Kassel vergeben für den Zeitraum Juni 2023 bis November 2023 zwei Fellowships an internationale Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Kurator:innen.

Der Kunsthistoriker und Medientheoretiker Hans Belting ist am 10. Januar 2023 im Alter von 87 Jahren gestorben. Seine epochen- und medienübergreifende Forschung setzte Maßstäbe im Feld der Bildgeschichte.

Der Schweizer Maler Franz Gertsch ist am 21. Dezember im Alter von 92 Jahren gestorben. Als zentraler Vertreter des Fotorealismus in Europa erlangte er 1972 durch seine Teilnahme an der documenta 5 internationale Bekanntheit.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für das documenta archiv Kassel zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine*n Medienrestaurator*in und eine*n Papierrestaurator*in in Vollzeit.

Am 9. Dezember eröffnete unsere Ausstellung "nolde/kritik/documenta" im Fridericianum. Im Trailer geben Birgitta Coers, Astrid Michaelis und Mischa Kuball Einblick in die Entstehung und Konzeption des Ausstellungsprojekts.

Pressematerial zur Ausstellung "nolde/kritik/documenta" online

Die US-amerikanische Künstlerin Lee Bontecou starb am 8. November im Alter von 91 Jahren. Im Jahr 1964 war sie eine von nur zehn Künstlerinnen, deren Werke im Rahmen der documenta III gezeigt worden sind. Bei insgesamt 325 künstlerischen Positionen entsprach dies einem Anteil von 2,8%.

Am 26. Oktober starb Pierre Soulages im Alter von 102 Jahren: Der Heiligabend 1919 geborene Meister der Abstraktion war zeitlebens eine Ausnahmeerscheinung der europäischen Malerei. Er war ein lebendes Monument französischer Kultur und der letzte verbliebende Teilnehmer der ersten documenta im Jahr 1955.

Der Österreichische Quantenphysiker und Teilnehmer der documenta 13, Anton Zeilinger erhält den Nobelpreis für Physik 2022.

Als besondere Bereicherung für die Kunstbibliothek des documenta archivs erreichen uns seit der Schlussphase der documenta fifteen mehr und mehr Kataloge, Künstlerbücher, Kleinschriften, Magazine und andere Drucksachen der beteiligten lumbung Künstler*innen.

Eine kreative Bilderfabrik innerhalb des documenta archivs: Unsere neu gegründete Abteilung "Dokumentation & Produktion" war während der gesamten Laufzeit der documenta fifteen in ständiger Bewegung. Koordiniert von Michael Gärtner und Barbara Kiolbassa standen die Kameras, Mikrofone und Stative nur selten still.

Zweitägiges hybrides Symposium zur Diskussion der documenta fifteen am 23. und 24. September 2022. Organisiert von Framer Framed in Kooperation mit dem Trippenhuis, Amsterdam und dem Van Abbemuseum, Eindhoven. Jetzt Online.

Die Konferenz Let there be lumbung von Dienstag, 20. bis Freitag, 23. September 2022 im ruruHaus in Kassel bildete ein Forum zur Kontextualisierung von Kunstpraktiken im Sinne der lumbung-Idee.
Die Video-Mitschnitte sind jetzt online!

Gern machen wir auf die Begleitpublikationen zur Dauerausstellung "about documenta" und zur Retrospektive "Arnold Bode Unframed" in der Neuen Galerie aufmerksam, die in Zusammenarbeit mit dem documenta archiv entstanden sind.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für das documenta archiv Kassel zum nächstmöglichen Zeitpunkt: eine*n Bürokauffrau*-mann (m/w/d) in Vollzeit.

Mit Freude geben wir unsere neuesten Bestandserweiterungen bekannt: Neben dem multimedialen Archiv der cyberfeministischen Künstler:innengruppe Old Boys Network (OBN) haben uns umfassende Schenkungen von Fotografien und Dia-Positiven des Fotografen Jens Wächter zur documenta 7 (1982) und des Kurators Marc Nash erreicht, der zum kuratorischen Team der Documenta 11 (2002) zählte.

„Ich bin für eine Kunst, die etwas anderes tut, als im Museum auf ihrem Arsch zu sitzen... die sich in den alltäglichen Mist einmischt und trotzdem die Oberhand behält…“ (Claes Oldenburg)

Willi Becker, Prokurist der documenta 4 (1968) ist vergangene Woche im Alter von 96 Jahren in Kassel verstorben.

Die virtuelle Platform6 zu Ehren von Okwui Enwezor (1963–2019), dem künstlerischen Leiter der Documenta11 (2002), wird nach ihrem Launch im letzten April zum zweiten Mal aktualisiert. Ab jetzt stehen weitere Features und Inhalte bereit.

Die virtuelle Platform6 zu Ehren von Okwui Enwezor (1963–2019), dem künstlerischen Leiter der Documenta11 (2002), wird nach ihrem Launch im letzten April zum zweiten Mal aktualisiert. Ab jetzt stehen weitere Features und Inhalte bereit.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für die neue Projektphase der Erschließungsoffensive im documenta archiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt: DREI ARCHIVAR*INNEN IN VOLLZEIT (M/W/D) angelehnt an TVöD E10, befristet auf drei Jahre.

Die documenta hat, auch nach Rücksprache mit verschiedenen Teilnehmer*innen, entschieden, die für den 8., 15. und 22. Mai 2022 geplante Veranstaltungsreihe We need to talk! Art – Freedom – Solidarity auszusetzen.

Die documenta hat, auch nach Rücksprache mit verschiedenen Teilnehmer*innen, entschieden, die für den 8., 15. und 22. Mai 2022 geplante Veranstaltungsreihe We need to talk! Art – Freedom – Solidarity auszusetzen.

Der österreichische Maler und Aktionskünstler Hermann Nitsch (1938 – 2022) ist gestorben.

Online-Gesprächsreihe We need to talk! am 8., 15. und 22. Mai 2022

Der Düsseldorfer Konzeptkünstler Mischa Kuball schenkt dem documenta archiv fünf großformatige Arbeiten seiner Werkserie research_desk_nolde/kritik/documenta (2021).

Das Goethe-Institut, das documenta archiv und die Kunsthochschule Kassel vergeben für den Zeitraum ab August/September 2022 bis Februar/März 2023 zwei Fellowships an internationale Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kurator*innen.

Die vielfach preisgekrönte Regisseurin Dore O. (1946 – 2022) ist gestorben.

Kassel bei Nacht am letzten Samstag: Das Laser von Horst H. Baumann ist aus, dafür erstrahlt die Attika des Fridericianums in den Farben der Ukraine

Am 16. März 2022 jährte sich zum 40. Mal der Tag, an dem Joseph Beuys vor dem Fridericianum die erste Eiche für sein Projekt "7000 Eichen - Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung" pflanzte.

"Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Archiven und verbundener Institutionen sind zutiefst erschüttert über den völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine, den der russische Präsident Putin befohlen hat."

Am 19. Februar 2022 ist Dan Graham im Alter von 79 Jahren in New York gestorben.

In tiefer Anteilnahme möchten wir Lawrence Weiner gedenken. Unsere Gedanken sind bei allen Wegbegleiter*innen und Vertrauten des vierfachen documenta-Künstlers.

Mit großer Betroffenheit erfuhren wir vom Tod von Jimmie Durham. Der zweimalige documenta-Teilnehmer (documenta 9 und 13) war auch als Künstler für die documenta fifteen eingeladen. Wir nehmen Abschied.

Die Schriftstellerin, Dramatikerin, Dichterin und Künstlerin verstarb Mitte November in Paris. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt allen Freund*innen und Weggefährt*innen.

Das Team der documenta und Museum Fridericianum gGmbH trauert um Pier Luigi Tazzi. Der Kurator und Kunstkritiker verstarb am 11. November 2021 in Montelupo Fiorentino, Italien, im Alter von 80 Jahren.

Die im April dieses Jahres eröffnete virtuelle Platform6 zu Ehren des 2019 verstorbenen Okwui Enwezor, künstlerischer Leiter der Documenta11, wird erweitert.

Im Beuys-Jubiläumsjahr präsentiert das documenta archiv in den Räumen der Neuen Galerie in Kassel eine umfassende Auswahl an Bildern aus dem fotografischen Nachlass Dieter Schwerdtles (1952–2009). Der Kasseler Fotograf hatte seine langjährige Zusammenarbeit mit Joseph Beuys und die Auseinandersetzung mit seinem Werk 1977 während der documenta 6 begonnen und über neuen Jahre fortgeführt.

In Erinnerung an den 2019 verstorbenen Manfred Schneckenburger, Kunsthistoriker und zweimaliger Leiter der documenta, wurde in der Künstler-Nekropole Kassel ein Denkmal eingeweiht. Entworfen wurde es von dem Künstler und langjährigem Freund Schneckenburgers Ugo Dossi.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys finden unter dem Namen BEUYSLABORKASSEL2021 bis Ende des Jahres Ausstellungen, Aktionen, Performances und Tagungen zu Ehren eines der einflussreichsten Künstlern der Gegenwart und siebenfachen documenta-Teilnehmers statt.

"Herr Beuys, für wie groß halten Sie die Popularität, die Sie genießen?"
Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys laden Vertreter*innen Kasseler Institutionen und Beuys-Akteur*innen zu einem vielseitigen Kulturprogramm in der documenta-Stadt ein. Unter dem Namen BEUYSLABORKASSEL2021 finden bis Ende des Jahres Ausstellungen, Aktionen, Performances und Tagungen zu Ehren eines der einflussreichsten Künstlern der Gegenwart und siebenfachen documenta-Teilnehmers statt. Die offizielle Pressemitteilung der Stadt Kassel finden Sie hier.

documenta archiv eröffnet am 29. April 2021 die virtuelle Platform6 zu Ehren von Okwui Enwezor.
Das dynamisch wachsende Online-Projekt soll ein Ort der lebendigen Debatte über die Documenta11 und die Aktualität ihrer Diskurse sein.

Der diesjährige Arnold-Bode-Preis geht an das Künstler*innenkollektiv „Instituto de Artivismo Hannah Arendt“ (INSTAR) und deren Gründerin Tania Bruguera.

Unter der Trägerschaft der documenta und Museum Fridericianum gGmbH (nachfolgend „documenta gGmbH“) ist das documenta archiv zum Jahresende 2020 in den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI aufgenommen worden.

documenta archiv neues Mitglied im AsKI (Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V.)

Aufbereitung des documenta archiv Bestands für internationale und interdisziplinäre Forschung
Am 1. Oktober 2020 startet das documenta archiv die umfassende Erschließung
und Aufbereitung seiner Bestände.

Am 1. Oktober 2020 startet das documenta archiv die umfassende Erschließung
und Aufbereitung seiner Bestände.

Das Land Hessen, die Stadt Kassel, die Universität und Kunsthochschule Kassel sowie die documenta und Museum Fridericianum gGmbH haben den renommierten Soziologen Prof. Dr. Heinz Bude zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen.

Die Kunsthistorikerin Birgitta Coers (geb. 1970) leitet ab dem 1. Oktober 2020 das documenta archiv. Im Anschluss an ihre Universitätslaufbahn in Marburg und Tübingen spezialisierte sie sich in den letzten Jahren auf das physische und digitale Management von Künstler*innennachlässen.

Dr. Birgitta Coers übernimmt ab dem 1. Oktober 2020 die Leitung des documenta archivs.

Das Goethe-Institut, das documenta archiv und die Kunsthochschule Kassel/Universität Kassel starten ihr gemeinsames Fellowship-Programm für internationale Nachwuchswissenschaftler*innen und forschende Künstler*innen und Kurator*innen am documenta Institut.

Neue Rubrik auf dieser Webseite: d-movies können direkt von hier gestreamt werden!

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für das documenta archiv in Kassel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Archivar*innen in Vollzeit, befristet auf fünf Jahre, zur Tiefenerschließung der Bestände zur documenta 1 bis documenta 14 im Aktenarchiv.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für das documenta archiv in Kassel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Archivar*innen bzw. Dokumentar*innen in Vollzeit, befristet auf fünf Jahre und ein*e Archivar*in bzw. Dokumentar*in in Vollzeit, befristet auf drei Jahre zur Erschließung der digitalen fotografischen und audiovisuellen Bestände sowie der analogen Fotografie (Negative/DIA/Papierabzüge) in der Mediensammlung.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht für das documenta archiv in Kassel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Diplom-Bibliothekar*in bzw. Bachelor Bibliotheks- und Informationsmanagement, in Vollzeit, befristet auf vier Jahre, zur Retrokatalogisierung der Monographien zu Künstler*innen der Bibliothek.

Am Dienstag, 26.05.2020, öffnet das documenta archiv wieder seinen Lesesaal.

Dr. Nadine Oberste-Hetbleck wird zum 1. August 2020 Direktorin des documenta archivs.

Dr. Nadine Oberste-Hetbleck wird zum 1. August 2020 Direktorin des documenta archivs.

Mit großer Betroffenheit erfahren wir vom Tod von Floris M. Neusüss. Er kam als Dozent für Fotografie an die Kunsthochschule Kassel und widmete sich dort insbesondere der experimentellen Fotografie.

Im Rahmen der Coronavirus-Prävention ist das documenta archiv bis auf Weiteres für die öffentliche Nutzung geschlossen.
Auch bei der Beantwortung von schriftlichen Anfragen kann es zu Verzögerungen kommen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen alles Gute!
Das Team des documenta archivs

Das documenta archiv freut sich, seinen neuen Imagefilm der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Anlässlich des 100. Geburtstages von Joseph Beuys unterstützt das Kasseler documenta forum e.V. das documenta archiv.

Das documenta archiv erhält als Schenkung den bedeutenden Vorlass des renommierten Denkers, Kunstvermittlers, Kunstkritikers, Künstlers und Professors Bazon Brock.

Bazon Brock übereignet dem documenta archiv durch eine großzügige Schenkung sein Archiv und Teile seiner Sammlung.

Die Direktorin des documenta archivs, Dr. Birgit Jooss, scheidet zu Februar 2020 aus, um sich aus familiären Gründen nach über dreieinhalb Jahren in dieser Position wieder in Richtung ihrer Heimatstadt München zu orientieren.

Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Direktor*in (m/w/d) des documenta archivs.

Die Abendöffnung des Lesesaals wird ab Januar 2020 von Donnerstag auf Dienstag verlegt.

Ab 1. Januar 2020 tritt die neue Gebührenordnung des documenta archivs in Kraft.

Mit großer Betroffenheit erfahren wir vom Tod Manfred Schneckenburgers, der mit seinem zweimaligen Wirken der Weltkunstausstellung documenta in Kassel wichtige Impulse gab.

Das Goethe-Institut und das documenta archiv in Kassel haben ein neues Stipendienprogramm für internationale Kuratorinnen und Kuratoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen.

Das Goethe-Institut und das documenta archiv in Kassel haben ein neues Stipendienprogramm für internationale Kuratorinnen und Kuratoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen.

Die erste Virtuelle Ausstellung des documenta archivs geht der Frage nach, auf welche Weise sich Bauhaus-Konzepte in die documenta Idee eingeschrieben haben. Sie ist ab 15.8.2019 unter www.documenta-bauhaus.de online.

Der Künstler Hans Haacke erhält den alle zwei Jahre verliehenen Arnold-Bode-Preis 2019.

Bauhaus und documenta sind zwei global erfolgreiche kulturelle Marken, die für ein weltoffenes, innovatives und modernes Deutschland stehen.

Der Tanz war sehr frenetisch, rege rasselnd, klingend, rollend, verdreht und dauerte eine lange Zeit – so lautete der Titel der dOCUMENTA (13).

Mit großer Betroffenheit erfahren wir vom Tod Okwui Enwezors, dem künstlerischen Leiter der documenta 11 im Jahre 2002, der mit seinem Wirken in Kassel die Weltkunstausstellung auf einen neuen Weg brachte.

Die internationale Findungskommission wählte einstimmig das zehnköpfige Kollektiv aus Künstler*innen und Kreativen ruangrupa aus dem indonesischen Jakarta zur künstlerischen Leitung der documenta 15.

Die Ausstellung „Bauhaus | documenta. Vision und Marke“ reflektiert erstmals die beiden Institutionen Bauhaus und documenta im Vergleich. Das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum 2019 bietet den Anlass, die Entwicklung beider zu Kulturmarken gewordenen Institutionen zu betrachten und damit zugleich kritisch zu hinterfragen.

Auf dem Weg zum documenta Institut sind nun drei zusätzliche Professuren ausgeschrieben

Das documenta archiv richtet vom 22. - 24. November 2018 in der documenta-Halle eine internationale Konferenz in Vorbereitung des künftigen documenta Instituts aus (in englischer Sprache)

Die Webplattform "documenta studien" geht online. Sie versammelt transnationale und transdisziplinäre Auseinandersetzungen mit der Geschichte und Gegenwart der documenta sowie mit anderen relevanten kuratorischen Formaten, Praktiken und Institutionen.

Der Kasseler Magistrat bewilligt in einem Beschluss den Anteil der Stadt Kassel am Bauvorhaben des documenta Instituts in Höhe von 6 Millionen €.

Mit den neuen roten Baumwolltaschen ist das documenta archiv immer eine gute Begleitung.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Medien-Restaurator*in in Elternzeitvertretung, Vollzeit, befristet bis zum 30.01.2020. Bewerbungsschluss: 16.09.2018

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Fachangestellte*n für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv.
Bewerbungsschluss: 26.08.2018

Dr. Sabine Schormann wird ab Herbst 2018 neue Generaldirektorin der documenta und Museum Fridericianum gGmbH.

Der documenta relevante Teil des Nachlasses von Dirk Schwarze (1942 – 2017), Kunstkritiker und langjähriger Kulturchef der Tageszeitung HNA, wurde vom documenta archiv gerade übernommen.

Durch die Einrichtung von drei neuen Professuren mit Mitteln des Landes Hessen wird die Forschung im Rahmen des künftigen documenta Instituts essentiell gestärkt.

Wir suchen zum frühestmöglichen Termin eine*n Diplom-Bibliothekar*in bzw. Bachelor Bibliotheks- und Informationsmanagement.

Die „Arbeitsgemeinschaft Archive in Nordhessen“ bietet eine Woche lang ein reichhaltiges Programm zum Thema „Demokratie und Bürgerrechte“. Anlässlich des bundesweit ausgerufenen „Tag der Archive“ informieren elf Archive – darunter auch das documenta archiv – mit Ausstellungen, Filmen, Präsentationen und Führungen.
.png?w=570)
Museen, Bibliotheken und Archive sind als bestandshaltende Einrichtungen an einen demokratischen Bildungsauftrag gebunden, der gegenwärtig im digitalen Raum aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen nur eingeschränkt wahrgenommen werden kann.

Mit der Einrichtung eines separaten Lesesaals für alle drei Abteilungen - Aktenarchiv, Mediensammlung, Kunstbibliothek - erhalten die Nutzer/innen des documenta archivs die Möglichkeit, ihren Forschungen in einem verlängerten Zeitraum nachzugehen.

Alle relevanten Informationen etwa zu den Beständen des documenta archivs, zur Forschung oder zum Service sind nun auf einen Blick in der neuen Imagebroschüre nachzulesen.

Der „documenta Institut Diskurs“ lädt dazu ein, mit internationalen Sprecher/innen über das Archivieren, Forschen und Vermitteln nachzudenken. Dabei können neue und unerwartete Funktionen, Handlungsformen, Strategien und Imaginationen von Archiven, Forschungs- und Vermittlungsinstitutionen zur Sprache kommen.

Anlässlich des Abschlusses der Nachlassverzeichnung von Hans Hillmann, Teilnehmer der documenta 3, veranstaltet das documenta archiv am 05.11.2017 um 17 Uhr im Gloria Kino Kassel ein Comic-Konzert zur Graphic Novel „Fliegenpapier“ von Hillmann

Das documenta archiv startet eine neue Ausstellungs-Serie, die in den Räumen des Archivs vier Mal im Jahr stattfindet.

Wir suchen zum 01.01.2018 eine/n Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv zur Betreuung des Lesesaalbetriebs und zur Erledigung einfacher archivarischer Aufgaben.

Im September 2016 startete mit Juliane Gallo erstmals in Hessen das Projekt „Eine Kulturagentin für die documenta 14“. Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen Neugier für die documenta 14 zu wecken, die Zusammenarbeit der documenta mit Schulen zu stärken und mehr Kenntnisse über die Geschichte und den Stellenwert der Ausstellungen seit ihren Anfängen 1955 zu vermitteln.

Prof. Dr. Nora Sternfeld (geb. 1976) wird neue documenta-Professorin an der Kunsthochschule Kassel. Die Österreicherin hat derzeit eine Professur an der Aalto-Universität in Helsinki, Finnland, inne.

Unter dem Titel „Aus dem documenta archiv“ eröffnete das documenta archiv im Oktober 2016 eine neue Veranstaltungsreihe.

Im August 2016 startete das Team des documenta archivs startet die Reihe „docArt des Monats“. Mitarbeiter*innen des Archivs stellen ausgewählte Archivalien, Publikationen oder Fotografien anhand von Bild(ern) und einem kurzen Text vor.

Das documenta archiv erhält ein neues Erscheinungsbild mit Webauftritt, Logo und individueller Typografie. Entwickelt wurde dieses durch die Stuttgarter Designagentur L2M3.

Das documenta archiv erhält ein neues Erscheinungsbild mit Webauftritt, Logo und individueller Typografie. Entwickelt wurde dieses durch die Stuttgarter Designagentur L2M3.