Stellenangebote
Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das documenta archiv:
Die Tagung „IN | OUT“ widmet sich den komplexen Mechanismen der Auslese im Umfeld der ersten documenta (1955). Im Raum stehen kuratorische Entscheidungsprozesse, kunsttheoretische Setzungen, individuelle Qualitätsurteile und persönliche Netzwerke, ebenso ökonomische Interessen und Zwänge. Gleichzeitig gilt es, die methodische und gesellschaftliche Relevanz des Kanon-Begriffs zu hinterfragen.
Die US-amerikanische Malerin und Bildhauerin Ida Applebroog (1929-2023) ist am 21. Oktober in ihrer Heimatstadt New York gestorben. Die bedeutende Pionierin feministischer Kunst war zweimal mit ihren Werken bei der documenta in Kassel vertreten: Bei der documenta 8 (1987) und der documenta 13 (2012), die hierzulande eine Wiederentdeckung ihres Schaffens bewirkte.
Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das documenta archiv eine*n Digital Curator (m/w/d).
Kein anderes Bundesland beheimatet so viele wichtige Arbeiten und Aktionen von Joseph Beuys (1921–1986) wie Hessen mit Standorten wie Kassel, Frankfurt und Darmstadt. Eine neue Publikation der Hessischen Kulturstiftung wirft ein Schlaglicht auf Beuys in Hessen.
Der kolumbianische Maler und Bildhauer Fenando Botero ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Er zählte zu den bekanntesten Künstlern Lateinamerikas. Auf der documenta 6 (1977) war er mit vier großformatigen Bleistift- und Kohlezeichnungen vertreten, deren Bildthemen kunsthistorische Vorbilder wie Albrecht Dürer und Diego Velázquez auf humorvolle Weise variieren.
Die deutsch-irakische Künstlerin und Tierbefreiungsaktivistin Lin May Saeed (1973-2023) ist am 30. August gestorben. Im Rahmen der documenta 13 war sie an der Installation "The Worldly House" des dänischen Künstlers Tue Greenfort beteiligt.
Unsere aktuelle Studioausstellung im Lesesaal wirft ein Schlaglicht auf die historische Sektion "Buchkunst" auf der documenta 6 (1977) und gibt anhand ausgewählter Highlights Einblick in den Bestand der Künstler*innenbücher in der Spezialbibliothek des documenta archivs.
„Exhibition Politics. Die documenta und die DDR“ erscheint im Frühjahr 2024 in der Schriftenreihe des documenta archivs.
In diesem Jahr sind zum dritten Mal zwei internationale Stipendiat*innen des Goethe-Instituts zu Gast in Kassel: Seit Juni wird das Team des documenta archivs verstärkt von Claudia Cendales Paredes aus Bogotá und Rahul Dev Prasad aus Neu-Delhi.
Überraschung im Archiv: Bei der Erschließung der Aktenbestände zur DOCUMENTA IX (1992) kam es zu einem ungewöhnlichen Fund: Über 30 Jahre schlummerten ein Bündel D-Mark-Scheine, einige abgelaufene Schecks und etwas Kleingeld zwischen den Unterlagen. Ebenso ungewöhnlich ist der ursprüngliche Verwendungszweck des Geldes: Es waren Eintrittsgelder für das Rahmenprogramm "DOCUMENTA BOXING".
Die documenta und Museum Fridericianum gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das documenta archiv: