Ein neues Highlight im documenta archiv: Mitte April überreichte uns die Kuratorin Clémentine Deliss die vollständige Sammlung aller Ausgaben ihres wandernden Publikatonsorgans METRONOME (1996–2021).


Die vielfältige Künstler*innenpublikation ist ein einmaliges Beispiel künstlerisch-kuratorischer Arbeit und internationaler Kooperation.

Angeregt von historischen Vorbildern, wie der von Georges Bataille ins Leben gerufenen Zeitschrift DOCUMENTS (1929–1921) oder den Schriften der Wiener Aktionisten, fungierte METRONOME seit der 1996 in Dakar (Senegal) entstandenen Erstausgabe als unabhängiger Raum transdisziplinärer Experimente: Die unregelmäßig und in wechselnden Formaten erschienenen Ausgaben spiegeln wandelnde Arbeitskontexte und konzeptuelle Vorgehensweisen. Als außerinstitutionelle Alternative zum Ausstellungsbetrieb lässt METRONOME Künstler*innen, Schriftsteller*innen und Theoretiker*innen verschiedenster Disziplinen und Herkunft miteinander in Dialog treten. Hierbei begegnen die Medien von Text und Bild einander stets auf Augenhöhe.


Zweimal war Clémentine Deliss mit METRONOME Teil der documenta in Kassel: 1997 und 2007.

Neben den zwölf Ausgaben von METRONOME, überreichte sie dem documenta archiv alle Schriften der Reihe METRONOME PRESS (2005) und eine Sammlung von Plakaten, Einladungskarten und anderer Ephemera.

 

Clémentine Deliss' Lecture im Rahmen von "100 Tage 100 Gäste" (documenta 10, 1997) ist auf Anfrage im documenta archiv einsehbar.