Termine
Laufend

Malerei und Graphik des documenta-Gründers
Ausstellung in der Neuen Galerie vom 03. Juni 2022 bis 09. Oktober 2022
Vernissage am 02. Juni 2022 um 19:00 Uhr
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Museumslandschaft Hessen Kassel, des documenta archivs, der Kunsthochschule Kassel und der Galerie Rasch.

Ein gemeinsames Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Zentrums für verfolgte Künste mit dem documenta archiv Kassel. Beide Institutionen schauen parallel zur documenta 15 im Jahr 2022 kritisch-reflektierend zurück auf die Anfänge der Großausstellung.

Die Präsentation »about: documenta« bietet ab November 2019 die Möglichkeit, in die Geschichte dieser international bedeutenden Ausstellungsreihe einzutauchen.

www.documenta-bauhaus.de
Die erste Virtuelle Ausstellung des documenta archivs geht der Frage nach, auf welche Weise sich Bauhaus-Konzepte in die documenta Idee eingeschrieben haben.
Bevorstehend

Das "Archiv der Begegnungen" ist für eine Woche im ruruHaus zu Gast. Die Veranstaltung erkundet Möglichkeiten, Ereignissen ephemerer und situativer Kunst einen digitalen Raum zu geben.
Eine Kooperation des documenta Archivs mit dem nota e.V.
Vergangen

Eine Kooperation des documenta archivs mit dem nota e.V.

Eine Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank und der documenta und Museum Fridericianum gGmbH

Art Lecture & partizipativer Foyerparcours zu Künstlerinnen & Mitarbeiterinnen der ersten documenta (1955) / Kooperation mit dem Staatstheater Kassel

17.30 - 20.00 Uhr @ruruHaus, Kassel

Vortrag von Andrea Pócsik am Mittwoch, dem 26. Januar 2022, um 18.00 Uhr
Online via Zoom
Im Rahmen der Diskussionsreihe "Von Vasarely bis Off-Biennale: Ungarische Künstler:innen auf der documenta".

Auch dieses Jahr kooperiert das documenta archiv wieder mit dem Kasseler Dokfest. Wir unterstützen den Film "Jonas in the Fields" von Peter Sempel online am 19.11.2021 um 17:00 Uhr.

Vennes Cheng, Sau Wai nimmt die documenta X als Ausgangspunkt, um die kritischen Impulse der Ausstellung zu untersuchen, die im aktuellen Hongkong dreiundzwanzig Jahre später mit Verspätung eine Resonanz finden, wenn die Stadt nach der Verhängung des neuen Nationalen Sicherheitsgesetzes durch China im Jahr 2020 gewaltige sozio-politische Veränderungen erlebt. Sie schlägt vor, dass sich verschiedene Verbindungen zwischen der documenta X und Kassel ausmachen lassen.
Es gelten die 3G-Regel und Maskenpflicht.

In ihrem Vortrag wird die ungarische Kulturwissenschaftlerin Andrea Pócsik aufzeigen, wie die Kunstwelt des ehemaligen Ostblockstaats Ungarn in den Beständen des documenta archivs repräsentiert ist. Dabei legt sie den Schwerpunkt auf die Archivierung als wissensproduzierenden Prozess.

Anlässlich des Beuys-Jubiläums kuratiert das documenta archiv als Gast der Museumslandschaft Hessen Kassel in den Räumen der Neuen Galerie eine Studioausstellung über den Fotografen Dieter Schwerdtle (1952-2009).

Zum vierten Jahr in Folge veranstaltet der Europäische Verband der Restauratoren (E.C.C.O.) den Tag der Restaurierung. Mit insgesamt drei Beiträgen nimmt auch das documenta archiv teil und beleuchtet Restaurierungsarbeiten an Materialien aus dem Harry-Kramer-Archiv.

Das documenta archiv ist zu Besuch im ruruHaus.

Exploratives Gespräch mit der Künstlerin/Forscherin und Pionierin des Cyberfeminismus Cornelia Sollfrank über die Schaffung eines Archivs des Old Boys Network (1997-2001).

Ab Samstag, 19.06.2021, können Interessierte in der Neuen Galerie in Kassel im Beuys-Jubiläumsjahr den Survival Room des »Kassel-21 / Social Sculpture Lab« besuchen. Das partizipative Projekt holt Joseph Beuys »Soziale Plastik« in die Gegenwart: Entwickelt von der Künstlerin Shelley Sacks in Zusammenarbeit mit dem documenta archiv und der Museumslandschaft Hessen Kassel ist es ein globales Labor, das den Besucher*innen die Möglichkeit bietet, sich online und vor Ort in Kassel mit Beuys‘ erweitertem Kunstbegriff und seinem Potential für die Zukunft auseinanderzusetzen.

Die digitale Tagung am 11. Juni 2021 widmet sich der Geschichte der ersten documenta (1955) und der Verbindung ihrer Kuratoren zum Nationalsozialismus. Die Tagung entsteht in Zusammenarbeit der Kunsthochschule Kassel/Universität Kassel mit dem documenta archiv und kann im Livestream über Youtube verfolgt werden.

Das Kassel-21 / Social Sculpture Lab holt Joseph Beuys’ Soziale Plastik in die Gegenwart. Entwickelt von der Künstlerin Shelley Sacks für das documenta archiv, die Museumslandschaft Hessen Kassel / Neue Galerie und die Stadt Kassel, versteht es sich als ein globales Labor, das den Besucher*innen die Möglichkeit bietet, sich mit Beuys‘ erweitertem Kunstbegriff auseinanderzusetzen und ihn mit neuen Inhalten zu füllen.

Vom 06.-08. Mai 2021 findet das online Symposium „ARCHIVE PROBEN“ der interdisziplinären Forschungsgruppe notanarchive statt.

Das documenta archiv freut sich, Ihnen über den Link www.documenta-platform6.de ab heute die virtuelle Platform6 zu Ehren von Okwui Enwezor zu präsentieren.

Anlässlich der Ausstellung Emil Nolde – a critical approach by Mischa Kuball lädt die Draiflessen Collection am 21. Januar 2021 um 19 Uhr zu einem Online-Round Table ein. Es diskutieren Astrid Becker (Nolde Stiftung Seebüll), Birgitta Coers (documenta archiv), Mischa Kuball und Corinna Otto (Draiflessen Collection). Moderiert wird die Veranstaltung von Julia Voss (Kunstkritikerin und Journalistin). Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter rueckmeldung[at]draiflessen.com per Teams möglich.

Vom 18.-27. November findet das 37. Kasseler DokfestOnline statt. Dieses Jahr ist das documenta archiv Kooperationspartner für den Film "Paris Calligrammes" von Ulrike Ottinger, der am 22.11.2020 ab 12 Uhr für 6 Tage online zu Verfügung stehen wird. Weitere Informationen unter www.kasselerdokfest.de oder https://kasseler-dokfest.culturebase.org/.

Das University of the Trees Lab Kassel lädt am Do, 03.09.2020, 16-19 Uhr zu einem Erdforum ein, Treffpunkt Dock 4 (nach Voranlmeldung). Die ‚soziale‘ Plastik Erdforum ist ein Modul der University of Trees, initiiert von der Shelley Sacks (Mitarbeiterin von Joseph Beuys und Gründerin der Social Sculpture Research Unit an der Brooks University in Oxford). Ein Erdforum dauert ca. 3 Stunden und es können bis zu 12 Personen teilnehmen. In der Regel findet es im Freien an unterschiedlichen Orten statt.