A k t
u e l
l
Aktuell

Am 1. Juni fand die Art Lecture "Vorschlagsliste #2" in der Rotunde des Fridericianums statt. Im Mittelpunkt der Kooperation mit dem Staatstheater Kassel stand das 1940-41 entstandene Werk "Leben? oder Theater? Ein Singespiel" der deutsch-jüdischen Künstlerin Charlotte Salomon.

T e r
m i n
e

Termine

Vergangen

1.6.2023
Vorschlagsliste #2: Eine Art-Lecture zu Charlotte Salomons "Leben? oder Theater? Ein Singespiel"

Eine Kooperation des Staatstheaters Kassel mit dem documenta archiv: Die Art-Lecture am 1. Juni widmet sich der deutsch-jüdischen Künstlerin Charlotte Salomon (1917 Berlin – 1943 Auschwitz), deren dramatisches Werk "Leben? oder Theater? Ein Singespiel" anhand ausgewählter Gouachen auf der documenta (13) im Fridericianum zu sehen war.

Veranstaltung
26.4.2023
Trying to Catch the Ephemeral

Das Ephemere im Archiv: Seit Anfang Oktober recherchiert Helga Lyubartovich als Goethe Institut Fellow im documenta archiv zur besonderen Gattung der "Ephemera". Im Mittelpunkt stehen somit tagesaktuelle Drucksachen wie Broschüren, Faltblätter, Pressemitteilungen, Einladungen oder Eintrittskarten. In ihrer Präsentation gibt sie Einblick in ihre Forschung.

Führung
9.2.2023
nolde/kritik/documenta: Öffentliche Führung mit Mischa Kuball

Besucherführung mit dem Künstler. Am 9. Februar gibt Mischa Kuball persönlich Einblicke in seine Arbeitsweise und die Entstehung des Projekts "nolde/kritik/documenta".

Veranstaltung
19.1.–9.2.2023
nolde/kritik/documenta: Vortrag von Prof. Dr. Rebekka Habermas am 9. Februar

Save the Date: Vortrag von Prof. Dr. Rebekka Habermas am 9.Februar

Um 19 Uhr in der Rotunde des Fridericianums.

Veranstaltung
19.1.2023
nolde/kritik/documenta: Podiumsdiskussion am 19. Januar

Podiumsdiskussion zur Ausstellung nolde/kritik/documenta mit Astrid Becker (per Zoom zugeschaltet), Birgitta Coers und Mischa Kuball

Veranstaltung
9.12.2022
Eröffnung: nolde/kritik/documenta

Ein Projekt des documenta archivs, der Draiflessen Collection, der Nolde Stiftung Seebüll und Mischa Kuball

Zeit: Freitag, 09.12.2022, 19 Uhr

Ort: Erdgeschoss des Fridercianums

Emil Nolde (1867–1956) zählt zu den bekanntesten Künstlern der klassischen Moderne. Seine aktuelle Wahrnehmung ist durch historische Mythenbildung und deren Dekonstruktion geprägt. Der Düsseldorfer Konzeptkünstler Mischa Kuball (*1959) hat sich, unterstützt von der Nolde Stiftung Seebüll, auf die Spuren dieser ambivalenten Künstlerfigur begeben.

Führung
9.12.2022–19.2.2023
Öffentliche Führungen: nolde/kritik/documenta

Führungen durch die Ausstellung "nolde/kritik/documenta" mit unseren Kunstvermittler*innen Susanne Stein, Zaki Al-Maboren und Roland Knieg finden jeden Sonntag um 16:00 statt. Sie sind herzlich eingeladen!

Veranstaltung
22.–28.8.2022
Archiv der Begegnungen

Das "Archiv der Begegnungen" ist für eine Woche im ruruHaus zu Gast. Die Veranstaltung erkundet Möglichkeiten, Ereignissen ephemerer und situativer Kunst einen digitalen Raum zu geben.

 

Eine Kooperation des documenta archivs mit der Produktionsgemeinschaft nota.

16.–17.7.2022
Lebendiges Archiv offener Arbeitsweisen

Eine Kooperation des documenta archivs mit dem nota e.V.

Veranstaltung
29.6.2022
Antisemitismus in der Kunst

Eine Veranstaltung der Bildungsstätte Anne Frank und der documenta und Museum Fridericianum gGmbH

Veranstaltung
31.5.2022
Vorschlagsliste #1: Lieber Girls als Beuys

Art Lecture & partizipativer Foyerparcours zu Künstlerinnen & Mitarbeiterinnen der ersten documenta (1955) / Kooperation mit dem Staatstheater Kassel

Ausstellung
6.5.–11.9.2022
1929/1955 – Die erste documenta und das Vergessen einer Künstler:innengeneration

Ein gemeinsames Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Zentrums für verfolgte Künste mit dem documenta archiv Kassel. Beide Institutionen schauen parallel zur documenta 15 im Jahr 2022 kritisch-reflektierend zurück auf die Anfänge der Großausstellung.

 

Veranstaltung
12.4.2022
the archive is the directive – Präsentation des obn_archive

17.30 - 20.00 Uhr @ruruHaus, Kassel

Veranstaltung
26.1.2022
»Was wäre, wenn… documenta?« – Online-Vortrag von Andrea Pócsik

Vortrag von Andrea Pócsik am Mittwoch, dem 26. Januar 2022, um 18.00 Uhr

 

Online via Zoom

 

Im Rahmen der Diskussionsreihe "Von Vasarely bis Off-Biennale: Ungarische Künstler:innen auf der documenta".

Veranstaltung
16.–21.11.2021
38. Kasseler Dokfest

Auch dieses Jahr kooperiert das documenta archiv wieder mit dem Kasseler Dokfest. Wir unterstützen den Film "Jonas in the Fields" von Peter Sempel online am 19.11.2021 um 17:00 Uhr.

Veranstaltung
11.11.2021
#14 The dislocated visuality and the memorial migrancy : documenta X in 1997 and Hong Kong now. Vortrag von Vennes Cheng, Sau Wai

Vennes Cheng, Sau Wai nimmt die documenta X als Ausgangspunkt, um die kritischen Impulse der Ausstellung zu untersuchen, die im aktuellen Hongkong dreiundzwanzig Jahre später mit Verspätung eine Resonanz finden, wenn die Stadt nach der Verhängung des neuen Nationalen Sicherheitsgesetzes durch China im Jahr 2020 gewaltige sozio-politische Veränderungen erlebt. Sie schlägt vor, dass sich verschiedene Verbindungen zwischen der documenta X und Kassel ausmachen lassen.

Es gelten die 3G-Regel und Maskenpflicht.

Veranstaltung
28.10.2021
#13 „Was wäre, wenn… documenta?“ – Vortrag von Andrea Pócsik

In ihrem Vortrag wird die ungarische Kulturwissenschaftlerin Andrea Pócsik aufzeigen, wie die Kunstwelt des ehemaligen Ostblockstaats Ungarn in den Beständen des documenta archivs repräsentiert ist. Dabei legt sie den Schwerpunkt auf die Archivierung als wissensproduzierenden Prozess.

Veranstaltung
10.10.2021
4. Europäischer Tag der Restaurierung

Zum vierten Jahr in Folge veranstaltet der Europäische Verband der Restauratoren (E.C.C.O.) den Tag der Restaurierung. Mit insgesamt drei Beiträgen nimmt auch das documenta archiv teil und beleuchtet Restaurierungsarbeiten an Materialien aus dem Harry-Kramer-Archiv.

Veranstaltung
2.–5.9.2021
KW35 - Kasseler Woche der Museen

Das documenta archiv ist zu Besuch im ruruHaus.

Veranstaltung
2.9.2021
A Situated Archive of the Old Boys Network and its Discontents. Talk mit Cornelia Sollfrank

Exploratives Gespräch mit der Künstlerin/Forscherin und Pionierin des Cyberfeminismus Cornelia Sollfrank über die Schaffung eines Archivs des Old Boys Network (1997-2001).

Ältere Termine laden