A k t
u e l
l
Aktuell

Der Künstler Max Neuhaus prägte um 1967 den Begriff „Sound Installation“. Die vom documenta forum initiierte zweitägige Veranstaltung nimmt sich der Geschichte und Gegenwart dieser Kunstform auf der documenta an.

T e r m i n e &
V e r a n s t a
l t u n g e n

Klanginstallation documenta: Vor und nach Max Neuhaus

28.–29.11.2025

Blick in das Treppenhaus des AOK-Gebäudes in Kassel; Ort der Installation Three to One von Max Neuhaus, Stadt Kassel; Foto: Nils Klinger

Experimentelle Klangerlebnisse, schrille, dann wieder leise und meditative Töne – Sound und Musik begleiten die documenta seit ihren Anfängen. Um 1967 prägte der Künstler Max Neuhaus – seine Arbeit Three to One ist seit der documenta 9 im AOK-Gebäude am Friedrichsplatz zu hören, weniger zu sehen – den Begriff „Sound-Installation“. Dieser Kunstform, ihrer Geschichte und Gegenwart auf der Kasseler Schau, nimmt sich das vom documenta forum initiierte und gemeinsam mit dem documenta archiv konzipierte, interdisziplinäre Symposium an.

 

In der Eröffnungsveranstaltung nehmen uns der langjährige Direktor der Bremer Kunsthalle Wulf Herzogenrath und Stefan Fricke vom Hessischen Rundfunk mit auf eine musikalische Zeitreise der Sound-Kunst. Wulf Herzogenrath verantwortete 1977 und 1987 unter Manfred Schneckenburger die documenta Abteilungen für neue Medien.

 

Die Veranstaltung rückt erstmals die vielfältigen Klangwelten der documenta Ausstellungen ins Zentrum, von den Automobilen Drahtskulpturen Harry Kramers über die feinsinnigen Klangarbeiten von Max Neuhaus oder John Cage bis hin zu den klanglichen Interventionen jüngerer documenta Ausgaben.

 

Eine Veranstaltung des documenta forum, in Zusammenarbeit mit dem documenta archiv und Joshua Weitzel.

 

Eintritt frei.

 

Für die Teilnahme am Samstag, den 29. November im Fridericianum wird um Anmeldung gebeten, unter:

archiv[at]documenta.de

Tel.: +49 561 70727 3100

 

Kontakt: Alexandra Winterhoff

Programm:

Freitag, 28. November 2025  



Neue Galerie 
Schöne Aussicht 1, 34117 Kassel  

 

16 Uhr 

Rundgang durch die Ausstellung In Bewegung. Harry Kramer, Kassel und die documenta, mit Birgitta Coers und Martin Groh (beide documenta archiv)  

 

 

AOK-Gebäude 
Friedrichsplatz 14, 34117 Kassel   

 

17.15 Uhr 

Besuch der Klanginstallation von Max Neuhaus, Three to One, documenta 9, mit Wolfram Spyra 


Pause (Getränke im Palais Bellevue) 

 

 

Palais Bellevue
Schöne Aussicht 2, 34117 Kassel  

 

19 Uhr  

 

Begrüßung

Martin Bach, Leiter Kulturamt Stadt Kassel  

Andreas Hoffmann, Geschäftsführer documenta und Museum Fridericianum gGmbH 

Wilfried Sommer, documenta forum 

Birgitta Coers, Direktorin documenta archiv 

 

Talk und Konzerteinspielungen
mit Wulf Herzogenrath (Köln) und Stephan Fricke (Frankfurt am Main) 

 

Im Anschluss „Get together“ (bei Wein und Finger Food) 
 


 

Samstag, 29. November 2025 

Fridericianum, Veranstaltungssaal 


9.30 Uhr 

Anmeldung 

 

10 Uhr 

Begrüßung

Horst Schween, documenta forum 

Birgitta Coers, documenta archiv 

  

10.15 Uhr  

Sektion 1:  

Einführung in das Thema „Klang und documenta“

Chair: Birgitta Coers 

 

Peter Kiefer (Mainz): See you hear! Über das Hören in der (Klang-)Kunst 


Joshua Weitzel (Edinburgh/Kassel): Klanginstallation und documenta – ein Überblick  

 

Christian Grüny (Stuttgart): Klang – Umwelt – Musik: Weisen des Hörens 

 
12 Uhr 
Mittagspause 


13 Uhr 

Sektion 2: 

Praxis der Klanginstallation 

Chair: Joshua Weitzel 

 

Andreas Kreul (Bremen): „and when men are prepared for it, that will be the kind of government which they will have.“ Einige Hintergründe der Licht-Klang-Installation Essay von John Cage 

 

Sabine Breitsameter (Darmstadt): Von Listen zu Auracle. 
Der Medienkünstler Max Neuhaus und seine Konfiguration des Hörens 

 

Klangkunst im Archiv. Vom Sammeln und Sichern des Immateriellen:
Birgitta Coers im Gespräch mit Wolfram Spyra (Frankfurt an der Oder) und Kazusa Haii (Hamburg) 

 
14.45 Uhr
Pause

 

15.15 Uhr  

 

Sektion 3: 

Klanginstallationen kuratieren und vermitteln 

Chair: Peter Kiefer  

 

Julia Schröder (Berlin): Kuratorische Klangkunst – Konzept und Vernetzung 

 

Klanginstallation im kuratorischen Diskurs zwischen Musik und Ausstellungswesen: Joshua Weitzel im Gespräch mit Moritz Wesseler (Kassel) 


Conclusio – Statements  

 

17 Uhr 

Ende der Tagung