Projekte
Vergangen

Das documenta archiv freut sich, Ihnen die virtuelle Platform6 zu Ehren von Okwui Enwezor (1963-2019) zu präsentieren.
Die Platform6 ist ein stetig wachsendes Online-Projekt und Ort für lebendige Debatten über die Documenta11 und ihre Ideen. Sie versammelt historische Materialien aus dem documenta archiv und aktuelle Beiträge von Künstler*innen, Kurator*innen und Wegbegleiter*innen Enwezors, die sich mit den Themen Solidarität, Globalisierung und Kollektivität auseinandersetzen.

Im Rahmenprogramm der documenta 9, 1992, präsentierte das Medienkunstkollektiv Van Gogh TV sein Projekt „Piazza Virtuale“. Die Gruppe war Mitte der 1980er Jahre entstanden und setzte sich aus amerikanischen, deutschen und österreichischen Medien- und Performancekünstler*innen und Techniker*innen zusammen.

Bauhaus und documenta sind zwei global erfolgreiche kulturelle Marken, die für ein weltoffenes, innovatives und modernes Deutschland stehen.

Die Performances und öffentlichen Veranstaltungen der documenta 14 in Athen und Kassel wurden vom documenta archiv in enger Absprache mit dem Team der documenta 14 filmisch aufgenommen.

Die 2013 vom documenta Archiv erworbene Fotosammlung von Dieter Schwerdtle (1952–2009) konnte dank einer Spende der »Impulse für Kassel-Stiftung« ab 2015 erschlossen werden.

Die Aufarbeitung des Nachlasses des Graphikers Hans Hillmann (1925-2014) wurde nach der Übergabe 2015 an das documenta archiv und unterstützt durch die Witwe des Künstlers vorgenommen. Die Verzeichnungsstruktur im Findbuch folgte der vorgefundenen Ordnung sowie der ursprünglichen Titelvergabe Hillmanns. Verzeichnet wurde der Bestand in eine eigens entworfene Access-Datenbank.

In Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, dem Freien Radio Kassel und dem Offenen Kanal Kassel wurde 2013 das Zeitzeugenprojekt »Meine documenta« ins Leben gerufen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Bibliothek von 2012 bis 2015 im Rahmen eines Retrokonversionsprojekts gefördert. Insgesamt wurden mehr als 25.000 Bände rückwirkend katalogisiert.

Im Jahr 2004 finanzierten die Kasseler Rotarier ein Pilotprojekt zur Digitalisierung und Erschließung der fotografischen Dokumentation der documenta 1 bis 3, die der Kasseler Fotograf Günther Becker (1920-2003) im Auftrag von Arnold Bode (1900-1977) angefertigt hatte.

Im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder gemeinsam aufgesetzten Programms »KUR – Programm zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut« und dank zusätzlich eingeworbener Spenden (auch durch das documenta forum) war das documenta Archiv an der Förderung des Projekts »mediaartbase.de« beteiligt.

Aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens nahm das documenta Archiv an »Vektor« teil, einem EU-Forschungsprojekt zu Datenbanken und zeitgenössischer Kunst im Rahmen des Programms »Culture 2000«.