documenta 5
Befragung der Realität – Bildwelten heute
30. Juni bis 8. Oktober 1972
Museum Fridericianum, Friedrichsplatz, Neue Galerie
 
									Ausstellungsplakat documenta 5
Träger 
documenta GmbH
Geschäftsführer 
Karl Fritz Heise, Walter Olbrich (Verwaltungsdirektor)
Ausstellungsleitung
Harald Szeemann (Generalsekretär)
Arbeitsgruppe 
Jean-Christoph Ammann, Arnold Bode, Harald Szeemann
Freie Mitarbeit
Ingolf Bauer (Bildwelten und Frömmigkeit), Karl-Oskar Blase (Videothek), Bazon Brock (Audiovisuelles Vorwort), François Burkhardt (Utopie), Linde Burkhardtz (Spiel und Wirklichkeit), Johannes Cladders (Die Realität von Kunst als Form der Kunst), Reiner Diederich (Politische Propaganda), Konrad Fischer (Idee und Idee/Licht), Richard Grübling (Politische Propaganda), Sigurd Hermes (Filmschau), Hans Heinz Holz (Katalogvorwort), Klaus Honnef (Idee und Idee/Licht), Karl Heinz Krings (Audiovisuelles Vorwort/Technik), Eberhard Roters (Trivialrealismus – Trivialemblematik), Theodor Spoerri (Bildnerei der Geisteskranken), Pierre Versins (Science Fiction), Charles Wilp (Werbung), Kasper König (Maus Museum)
Grafisches Erscheinungsbild 
Karl-Oskar Blase
Plakat (mit Ameisenmotiv)
Ed Ruscha
Technische Leitung 
Lorenz Dombois, Jacques Caumont
Pressereferent 
Klaus Ulrich Reinke
Sekretariat 
Gerald Just, Annette Allwardt, Ela Spornitz, Linda Weyer
Exponate
1.056
Gesamtzahl / Künstler / Künstlerinnen
222 / 205 / 17
Besucher 
230.000
Eintrittspreise
1 Tag: 7 DM, ermäßigt 3,50 DM
2 Tage: 12 DM
3 Tage: 15 DM
Zehnerkarte: 50 DM
Gruppe: 5 DM/Person
Budget
3.480.000 DM
Katalog 
1 Ringbuchordner Bd. 1: Materialien; 
Bd. 2: Exponatenliste
documenta GmbH / C. Bertelsmann Verlag
1 Ringbuchordner: Aufl.: 20.000: 65,- DM
Katalogredaktion 
Harald Szeemann, Marlis Grüterich, Katia von den Velden, Jennifer Gough-Cooper
 
									Carl Eberth: Harald Szeemann begrüßt Bundesminister Lauritz Lauritzen (li.), Arnold Bode und OB Karl Branner (re.), Signatur: docA, MS, d5, 10010572_30.06.1972
 edit.jpg?w=767) 
																					Brigitte Hellgoth: Raumansicht mit Werken von Richard Long (vo.) und Hanne Darboven, Signatur: docA, MS, d5, 10010582
 edit.jpg?w=767) 
																					Brigitte Hellgoth: Blick in die Rotunde des Fridericianums mit „accelerazione = sogno, numeri Fibonacci neon piu motocicletta fantasma“ von Mario Merz, Signatur: docA, MS, d5, 10010586
 edit.jpg?w=767) 
																					Brigitte Hellgoth: Besucher betrachten „Seated Artist“ von Duane Hanson, Signatur: docA, MS, d5, 10010633
 edit.jpg?w=767) 
																					Brigitte Hellgoth: In der Abteilung „Parallele Bildwelten: Gesellschaftliche Ikonographie“ in der Neuen Galerie, Signatur: docA, MS, d5, 10010638
 edit.jpg?w=767) 
																					Carl Eberth: Protestaktion der Bauhaus-Situationisten auf dem Friedrichsplatz, ganz links ist „RAD“ von Bertram Weigel, im Hintergrund „Oase“ von Haus-Rucker-Co zu sehen, Signatur: docA, MS, d05, 10010701