i n f o
r m a t
i o n
Information

documenta archiv

Untere Karlsstr. 4, 34117 Kassel
Tel. +49 561 70 72 73 100
E-Mail archiv[at]documenta.de

 

Dienstag bis Freitag
9.00 bis 16.00 Uhr
Nur mit Termin via lesesaal[at]documenta.de

K o o p e
r a t i o
n e n

Kooperationen

Arbeitsgemein­schaften

Arbeitsgemeinschaft Archive in Nordhessen

Die Arbeitsgemeinschaft »Archive in Nordhessen« ist 2001 aus einer lokalen Initiative zum ersten »Tag der Archive« entstanden und trifft sich seitdem regelmäßig. Ihr gehören insgesamt 13 Institutionen an, darunter Kommunalarchive, Wissenschaftsarchive, Vereinigungsarchive, Privatarchive und Stiftungsarchive. Mit ihrer Kooperation will die Arbeitsgemeinschaft die Archivangebote in der Region bekannter machen, indem sie beispielsweise den bundesweiten »Tag der Archive« für Nordhessen gemeinsam organisiert, gemeinsam Öffentlichkeitsarbeit betreibt und den kollegialen archivfachlichen Austausch fördert.

https://anh.hypotheses.org/

Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken

Die Arbeitsgemeinschaft für Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) wurde 1995 als Verein für die Interessenvertretung und Beratung der in der Regel kleinen und mit wenig Personal ausgestatteten Kunst- und Museumsbibliotheken im deutschsprachigen Raum gegründet. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Kunst- und Museumsbibliotheken und Dokumentationseinrichtungen durch verstärkte Kooperation zu verbessern. Inzwischen zählt die Arbeitsgemeinschaft rund 260 institutionelle und persönliche Mitglieder.

https://www.arthistoricum.net/netzwerke/akmb/

Arbeitskreis Kulturarchive

Der Arbeitskreis Kulturarchive ist aus der Fachgruppe 8 – Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen - des Verbandes der deutschen Archivare und Archivarinnen (VdA) heraus gegründet worden. Er bündelt die Anliegen und Interessen der verschiedenen Kulturarchive in Deutschland und vertritt sie in der Fachgruppe 8, beziehungsweise im VdA. Der Arbeitskreis, derzeit geleitet von Dr. Anne Thurmann-Jajes, Zentrum für Künstlerpublikationen Bremen, trifft sich zweimal im Jahr.

Arbeitskreis Kunstarchive

Der Arbeitskreis Kunstarchive wurde 2015 gegründet und dient dem Austausch zwischen den Kunstarchiven im deutschsprachigen Raum. Im Zentrum der jährlich stattfindenden Treffen steht der Erfahrungsaustausch. So sollen beispielsweise Sammlungsprofile abgeglichen, aktuelle Themen wie Urheberrechtsfragen erörtert oder gemeinsame Projekt erarbeitet werden.

https://www.arthistoricum.net/netzwerke/arbeitskreis-kunstarchive/

Notfallverbund Kassel und Nordhessen

In diesem Verbund haben sich 2016 zwölf Kultureinrichtungen zu einem Netzwerk für den Kulturgutschutz in der Region zusammengeschlossen. Im Notfall, etwa bei Brand, Wassereinbruch oder schweren Unwettern, kooperieren die Mitglieder des Verbunds, um gefährdetes Kulturgut gemeinsam zu bergen und zu schützen und den Katastrophen- und Brandschutz fachgerecht bei seinen Maßnahmen zu unterstützen. Zu den Aufgaben des Verbunds gehört auch die Schadensprävention, etwa durch die Erstellung von Notfallplänen, durch gemeinsame Notfallübungen und durch gegenseitige Beratung bei der Einrichtung von Schutzmaßnahmen vor Ort.

http://www.archive-nordhessen.de/index.php/aktuelles/127-notfallverbund-kassel-und-nordhessen-gegruendet

Arbeitskreis selbstständiger Kultur-Institute e.V. (AsKI)

Der Arbeitskreis selbstständiger Kultur-Institute besteht seit 1967 und zählt derzeit 38 Mitglieder aus dem Bereich Kunst und Kultur. Er repräsentiert einen einflussreichen Partner in der Interessenvertretung gegenüber dem Parlament, dem Bund, dem Staatsministerium für Kunst und Kultur, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie auf Länder- und Gemeindeebene. Ziel des AsKI ist es die Sichtbarkeit von kultureller Vielfalt in der Öffentlichkeit sowie die gesellschaftspolitische Relevanz von Kunst- und Kultureinrichtungen zu stärken.

https://www.aski.org/wir-ueber-uns.html

Vernetzungen

European Art Net

European-art.net verknüpft derzeit zwölf international agierende Kunstarchive auf der Grundlage ihrer Datenbanken. Eine Metasuchmaschine ermöglicht die Suche nach Künstler/innen, Künstlergruppen, Kunstinstitutionen und anderen relevanten Themen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in allen beteiligten Archiven. Angeboten werden Informationen zu Archivalien, Dokumentationen und Publikationen. Seit 2003 besteht das Angebot, das inzwischen über 330.000 Einzeleinträge bereithält.

http://www.european-art.net

Das documenta archiv strebt eine baldige Vernetzung mit folgenden Portalen an: Archivportal D, Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana.

Förderer und Freunde

documenta forum

Der 1972 von Arnold Bode gegründete Verein sieht seine zentrale Aufgabe darin, »Bodes Ausstellungsidee weiterzuentwickeln und zur Sicherung der Rahmenbedingungen der documenta als einer internationalen und unabhängigen Ausstellung zeitgenössischer Kunst beizutragen«. Um diese Zielsetzung zu erfüllen, setzt sich das documenta forum für das Museum Fridericianum als Kunsthalle zwischen den documenta Ausstellungen ein und fördert die Arbeit des documenta archivs, indem es z.B. Drittmittel für Archivprojekte einwirbt und in der kulturpolitischen Debatte Stellung für seinen weiteren Ausbau bezieht.

http://documentaforum.de/

 

Impulse für Kassel Stiftung

Udo Wendland gründete 2013 die Impulse für Kassel Stiftung mit Sitz in Kassel. Die ersten zwei Projekte, die gefördert wurden, sind die Bearbeitung der Fotografien von Dieter Schwerdtle im documenta archiv und die Ausstellung »neue enden« zu Ehren Fritz Schweglers. Eine Finanzierung ist nur für Institutionen und nicht für Einzelpersonen vorgesehen.

http://kassel.de/aktuelles/meldungen/22308/