I n f o
r m a t
i o n
Information

documenta archiv

Untere Karlsstr. 4, 34117 Kassel
Tel. +49 561 70 72 73 100
E-Mail archiv[at]documenta.de

 

Dienstag bis Freitag
9.00 bis 16.00 Uhr

Nur mit Termin via lesesaal[at]documenta.de

Online-Anfragen, das Akten-, Medien- und Bibliotheksmaterial betreffend, können gerne direkt an folgende E-Mail-Adressen gerichtet werden:
aktenarchiv[at]documenta.de
medienarchiv[at]documenta.de
bibliothek[at]documenta.de

 

P r
e s
s e

Presse

8.12.2022
Pressematerial: nolde/kritik/documenta: ein Projekt des documenta archivs, der Draiflessen Collection der Nolde Stiftung Seebüll und Mischa Kuball

Pressematerial zur Ausstellung "nolde/kritik/documenta" online

18.5.2022
Update der virtuellen Platform6 zu Ehren von Okwui Enwezor

Die virtuelle Platform6 zu Ehren von Okwui Enwezor (1963–2019), dem künstlerischen Leiter der Documenta11 (2002), wird nach ihrem Launch im letzten April zum zweiten Mal aktualisiert. Ab jetzt stehen weitere Features und Inhalte bereit.

4.5.2022
Gesprächsreihe „We need to talk! Art – Freedom – Solidarity“ ausgesetzt

Die documenta hat, auch nach Rücksprache mit verschiedenen Teilnehmer*innen, entschieden, die für den 8., 15. und 22. Mai 2022 geplante Veranstaltungsreihe We need to talk! Art – Freedom – Solidarity auszusetzen.

11.4.2022
Online-Gesprächsreihe: "We need to talk! Art – Freedom – Solidarity"

Online-Gesprächsreihe We need to talk! am 8., 15. und 22. Mai 2022

8.10.2021
documenta archiv eröffnet am 15. Oktober 2021 die Ausstellung Imaging Beuys. Fotografien von Dieter Schwerdtle in der Neuen Galerie in Kassel

Im Beuys-Jubiläumsjahr präsentiert das documenta archiv in den Räumen der Neuen Galerie in Kassel eine umfassende Auswahl an Bildern aus dem fotografischen Nachlass Dieter Schwerdtles (1952–2009). Der Kasseler Fotograf hatte seine langjährige Zusammenarbeit mit Joseph Beuys und die Auseinandersetzung mit seinem Werk 1977 während der documenta 6 begonnen und über neuen Jahre fortgeführt.

11.5.2021
BEUYSLABORKASSEL2021 – Kassels Kulturprogramm anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys

Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys laden Vertreter*innen Kasseler Institutionen und Beuys-Akteur*innen zu einem vielseitigen Kulturprogramm in der documenta-Stadt ein. Unter dem Namen BEUYSLABORKASSEL2021 finden bis Ende des Jahres Ausstellungen, Aktionen, Performances und Tagungen zu Ehren eines der einflussreichsten Künstlern der Gegenwart und siebenfachen documenta-Teilnehmers statt. Die offizielle Pressemitteilung der Stadt Kassel finden Sie hier.

27.4.2021
Eröffnung der virtuellen Platform6 zu Ehren Okwui Enwezors

documenta archiv eröffnet am 29. April 2021 die virtuelle Platform6 zu Ehren von Okwui Enwezor.

Das dynamisch wachsende Online-Projekt soll ein Ort der lebendigen Debatte über die Documenta11 und die Aktualität ihrer Diskurse sein. 

17.12.2020
documenta archiv neues Mitglied im AsKI (Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V.) - Würdigung als international bedeutende unabhängige Kultur- und Forschungseinrichtung

Unter der Trägerschaft der documenta und Museum Fridericianum gGmbH (nachfolgend „documenta gGmbH“) ist das documenta archiv zum Jahresende 2020 in den Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. – AsKI aufgenommen worden.

1.10.2020
Erschließungsoffensive beginnt

Aufbereitung des documenta archiv Bestands für internationale und interdisziplinäre Forschung

Am 1. Oktober 2020 startet das documenta archiv die umfassende Erschließung
und Aufbereitung seiner Bestände.

27.7.2020
Wechsel an der Spitze des documenta archivs

Dr. Birgitta Coers übernimmt ab dem 1. Oktober 2020 die Leitung des documenta archivs.

29.4.2020
documenta gGmbH gewinnt Dr. Nadine Oberste-Hetbleck als neue Direktorin des documenta archivs

Dr. Nadine Oberste-Hetbleck wird zum 1. August 2020 Direktorin des documenta archivs.

6.2.2020
documenta archiv erhält Vorlass von Bazon Brock - Hubert Burda finanziert Erschließung

Das documenta archiv erhält als Schenkung den bedeutenden Vorlass des renommierten Denkers, Kunstvermittlers, Kunstkritikers, Künstlers und Professors Bazon Brock.

20.1.2020
Dr. Birgit Jooss mit neuer Aufgabe

Die Direktorin des documenta archivs, Dr. Birgit Jooss, scheidet zu Februar 2020 aus, um sich aus familiären Gründen nach über dreieinhalb Jahren in dieser Position wieder in Richtung ihrer Heimatstadt München zu orientieren.

30.9.2019
Neues Goethe-Institut Fellowship am documenta archiv für internationale Kuratierende und Forschende

Das Goethe-Institut und das documenta archiv in Kassel haben ein neues Stipendienprogramm für internationale Kuratorinnen und Kuratoren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen.

15.8.2019
Virtuelle Ausstellung „Wie viel Bauhaus steckt in der documenta? Eine Spurensuche“

Die erste Virtuelle Ausstellung des documenta archivs geht der Frage nach, auf welche Weise sich Bauhaus-Konzepte in die documenta Idee eingeschrieben haben. Sie ist ab 15.8.2019 unter www.documenta-bauhaus.de online.

16.1.2019
bauhaus ׀ documenta. Vision und Marke

Die Ausstellung „Bauhaus | documenta. Vision und Marke“ reflektiert erstmals die beiden Institutionen Bauhaus und documenta im Vergleich. Das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum 2019 bietet den Anlass, die Entwicklung beider zu Kulturmarken gewordenen Institutionen zu betrachten und damit zugleich kritisch zu hinterfragen.


 

15.11.2018
Archiving the Unarchivable – Das Unarchivierbare archivieren

Das documenta archiv richtet vom 22. - 24. November 2018 in der documenta-Halle eine internationale Konferenz in Vorbereitung des künftigen documenta Instituts aus (in englischer Sprache)

1.11.2017
Aus dem documenta archiv # 3 Hans Hillmann "Fliegenpapier". Ein Comic-Konzert

Anlässlich des Abschlusses der Nachlassverzeichnung von Hans Hillmann, Teilnehmer der documenta 3, veranstaltet das documenta archiv am 05.11.2017 um 17 Uhr im Gloria Kino Kassel ein Comic-​Konzert zur Graphic Novel „Fliegenpapier“ von Hillmann

29.3.2017
Neue Corporate Identity des documenta archivs

Das documenta archiv erhält ein neues Erscheinungsbild mit Webauftritt, Logo und individueller Typografie. Entwickelt wurde dieses durch die Stuttgarter Designagentur L2M3.