A k t
u e l
l
Aktuell

Am 1. Juni fand die Art Lecture "Vorschlagsliste #2" in der Rotunde des Fridericianums statt. Im Mittelpunkt der Kooperation mit dem Staatstheater Kassel stand das 1940-41 entstandene Werk "Leben? oder Theater? Ein Singespiel" der deutsch-jüdischen Künstlerin Charlotte Salomon.

d o c A r t
d e s M
o n a t s

docArt des Monats

docArt des Monats
März 2021
#56 Die umgebende Hülle, Teil II

Während die Provenienz beim docArt des Monats Februar von vornherein klar war, ist die Herkunft von „rara-Box“ Nr. 2 nicht dokumentiert. Es lassen sich aber Rückschlüsse ziehen, auf welchem Weg sie ins documenta archiv gekommen sein könnte. 

docArt des Monats
Februar 2021
#55 Die umgebende Hülle, Teil I

Im reichen rara-Bestand unserer Bibliothek befinden sich zwei ungewöhnliche Objekte, die nun nach abgeschlossener Restaurierung wieder in altem Glanz erscheinen. Sie präsentieren sich als docArts der Monate Februar und März.

docArt des Monats
Januar 2021
#54 Pink Panters vs. Beuys

Die Basaltsteine gehören heute fest zum Stadtbild Kassels. Als Joseph Beuys (1921 – 1986) während der siebten documenta (1982) 7000 Monolithen auf dem Friedrichsplatz auftürmte, hielt sich die Begeisterung vieler Stadtbewohner*innen in Grenzen.

 

docArt des Monats
Dezember 2020
#53 Die Kunst, sich selbst zu zirkludieren

Das docArt des Monats Dezember 2020 gibt eine Ausstellungsansicht der documenta 9 (1992) wieder, fotografiert von Renée Pötzscher (geb. 1945).

docArt des Monats
November 2020
#52 „Mißtrauen Sie allem, was Ihnen auf Anhieb ‚gefällt‘“ – Eine Gebrauchsanweisung für den Besuch der documenta 5

Schönheit liegt im Auge des Betrachters, gleiches gilt für Kunst. Willi Bongard (1931-1985) präsentierte in seinem Informationsdienst art aktuell zur documenta 5 eine radikal andere Sicht.

docArt des Monats
October 2020
#51 Abounaddara – Das Recht auf Würde

Der von Abounaddara digital bearbeitete Kupferstich „The Murderer Returning to the Scene of Crime” (2013) bildet El-Halebis seitliches Profil ab und zeigt das Bild eines jungen Mannes, dessen Schicksal trotz allem auf eine würdevolle Darstellung hofft.

docArt des Monats
September 2020
#50 Frischluft

Der erste Kontakt mit den Mondoshawans findet 1914 in der antiken Stadt Hegra in Saudi-​Arabien statt.

docArt des Monats
August 2020
#49 Dieser Satz ist Kunst

Der französische Künstler Ben Vautier (geb. 1935) erstellte während der documenta 5 (1972) im Erdgeschoss des Fridericianums einen „Denkraum“, in dem er nicht nur seine Kunst ausstellte, sondern auch sich selbst. In seinen Beiträgen beschäftigte er sich unter anderem mit der viel diskutierten Frage, was Kunst sei.

docArt des Monats
Juli 2020
#48 Freiwillige gesucht

„Wer will Teil eines D-11-Kunstwerkes werden?“

docArt des Monats
Juni 2020
#47 Klaus Baum als Leiter des Führungsdienstes der documenta 9

Nichts ist mehr Pflicht.

docArt des Monats
Mai 2020
#46 Der junge Baum und die documenta

Drei Herren in lockerer, einander zugewandter Pose.

docArt des Monats
April 2020
#45 65 Jahre Ausstellungsgeschichte – die documenta bewegt

In der im November 2019 eröffneten Dauerausstellung „about: documenta“ in der Neuen Galerie in Kassel läuft gleich im ersten Raum ein Film, der Szenen aus 14 documenta Ausstellungen zeigt.

docArt des Monats
März 2020
#44 Mit Pauken und Fanfaren zur documenta 7

Als 1961 der 1. Hessentag durch den Ministerpräsidenten Georg-August Zinn (1901 – 1976) ins Leben gerufen wurde, war nicht zu erwarten, dass sich knapp 50 Jahre später das Landesfest weiterhin so großer Beliebtheit erfreuen und über die Jahre stetig wachsen würde.

docArt des Monats
Februar 2020
#43 DOCUMENTA IX versüßt den Alltag

Bleistifte, Schlüsselbänder und Aufkleber sind klassische Werbeartikel.

docArt des Monats
Januar 2020
#42 Les Schtroumpfs et la documenta (Die Schlümpfe und die documenta)

Während sie ihr deutschsprachiges Comic-Debüt in "Fix und Foxi Nr. 20" innerhalb der Geschichte "Prinz Edelhart und die Schlümpfe" gaben, feierten die Schlümpfe ihr Hochkunstdebut während der neunten Ausgabe der documenta im Jahr 1992.

docArt des Monats
Dezember 2019
#41 Franz Erhard Walthers Handlungsanweisung für die documenta 7

Franz Erhard Walther (geb. 1939) war viermal hintereinander Teilnehmer der documenta.

docArt des Monats
November 2019
#40 Fotograf*in unbekannt – ein Dilemma von Archiven?!

Ein unwirklich erscheinender Raum, schmutzig-weiße Wände, die sich von dem dunklen Boden hochziehen, ohne dass ihr Ende in Sicht wäre, auch schweben auf halber Höhe aneinandergereihte Neonröhren in der diesigen Luft.

docArt des Monats
October 2019
#39 Hans Hartung steht Kopf

In einem Brief der Kleemann Galleries in New York, der an Arnold Bode adressiert ist, wird darauf aufmerksam gemacht, dass ein Gemälde von Hans Hartung falsch herum im Ausstellungskatalog der ersten documenta abgedruckt ist.

docArt des Monats
September 2019
#38 „Mist abladen – Wie lange wollt ihr euch noch frozzeln lassen?“ Eine Protestaktion während der documenta 5

Immer wieder kommt es während der documenta Ausstellungen zu Begleitveranstaltungen oder gar Protestaktionen.

docArt des Monats
August 2019
#37 Gestern noch Hausverbot und heute schon wieder hier

"Akustische Kunstformen nicht als Kopfgeburten sondern auf- und ausbrechende Seelenpein, ungezügelt, mutwillig forcierte Kakophonie, eine wild wabernde, klatschende, kreischende Folge von Tönen und Worten, hier und da kombiniert mit trivialen Themen der Schlagerbranche."

Ältere docArt des Monats laden